Der Weg des Phönix
Traditionelles Taekwon-Do
Phönix Taekwon-Do in der Steiermark bietet einen umfassenden Weg (Do), der körperliche, geistige und die bewusste Auseinandersetzung mit den eigenen Emotionen vereint. Neben der technischen Schulung legen wir besonderen Wert auf Gesundheit, Beweglichkeit und innere Balance. Durch eine Kombination aus gezieltem Techniktraining, geistiger Entwicklung und praxisnahen Anwendungen erhalten unsere Schüler eine ganzheitliche Erfahrung.
Wie der Phönix, der sich immer wieder erneuert, steht unser Taekwon-Do für kontinuierliches Wachstum und persönliche Entwicklung. Jeder Schüler durchläuft seinen eigenen Weg der Transformation – durch körperliches Training, geistige Schulung und die bewusste Auseinandersetzung mit sich selbst. Taekwon-Do lehrt uns, Herausforderungen zu überwinden, stärker aus ihnen hervorzugehen und mit neuer Energie unseren Weg fortzusetzen.
Unser Weg
Chae-Cho (Gymnastik & Beweglichkeit): Beweglichkeit ist ein essenzieller Bestandteil des Taekwon-Do. Durch gezielte Übungen zur Dehnung, Kräftigung und Mobilisierung verbessern unsere Schüler ihre Flexibilität und beugen Verletzungen vor. Chae-Cho, die traditionelle Gymnastik des Taekwon-Do, fördert die Gesundheit von Muskeln, Sehnen und Gelenken und trägt zur allgemeinen Vitalität bei.
Hyongs (Formenlauf): Hyongs sind festgelegte Bewegungsabläufe, die gegen imaginäre Gegner ausgeführt werden. Sie dienen dazu, Technik, Haltung und Atmung zu verfeinern und den Fluss der Bewegungen zu optimieren. Das regelmäßige üben von Hyongs fördert Konzentration, Disziplin und körperliche Kontrolle und ist ein essenzieller Bestandteil des Weges des Taekwon-Do.
Ilbo-Taeryon (Einschrittkampf): Der Einschrittkampf ist eine strukturierte Partnerübung, bei der ein Angriff mit einer spezifischen Technik abgewehrt wird. Er verbessert das Timing, die Distanzkontrolle und die Präzision der Techniken. Durch diese Form des kontrollierten Trainings gewinnen die Schüler ein besseres Verständnis für die Anwendbarkeit ihrer Techniken.
Chayu-Taeryon (Freikampf): Im Freikampf treten zwei Übende gegeneinander an, um ihre Techniken in Echtzeit anzuwenden. Dabei stehen Schnelligkeit, Reaktionsvermögen und strategisches Denken im Vordergrund. Der Freikampf fordert die Schüler dazu heraus, ihre erlernten Fähigkeiten flexibel und intuitiv einzusetzen.
Kyekpa (Bruchtest): Der Bruchtest dient als Nachweis für die Effektivität und die gezielte Kraftanwendung der Techniken. Das Zerschlagen von Brettern oder anderen Materialien erfordert körperliche und geistige Fokussierung und steigert das Selbstvertrauen der Schüler.
Hosinsul (Selbstverteidigung): Die Selbstverteidigung im Taekwon-Do vermittelt Techniken zur effektiven Abwehr von Angriffen und zur Wahrung der eigenen Sicherheit. Neben physischen Techniken werden auch mentale Aspekte wie Selbstbewusstsein, Deeskalation und Gefahrenerkennung geschult.
Unsere Grundsätze
1. Loyalität – Verbundenheit mit der Schule, den Lehrern und Trainingspartnern.
2. Respekt – Wertschätzung gegenüber Menschen und deren Leistungen.
3. Wertschätzung – Bewusstsein für die eigenen Fortschritte und die der anderen.
4. Entschlossenheit – Die innere Stärke, gesetzte Ziele zu verfolgen.
5. Selbstbeherrschung – Kontrolle über Emotionen und Handlungen.
6. Bescheidenheit – Bewusstsein über die eigenen Fähigkeiten ohne Arroganz.
7. Mitmenschlichkeit – Empathie und Hilfsbereitschaft.
Die Prinzipien des Kampfes:
· Der größte Kampf ist der mit sich selbst.
· Kampf dient nur der Selbstverteidigung in Notfällen.
· Der beste Kampf ist der, der vermieden wird.
Wichtige Elemente
Geschichte des Taekwon-Do
Taekwon-Do entwickelte sich aus traditionellen koreanischen Kampfkünsten und wurde in den 1950er Jahren als eigenständige Disziplin geformt. In den 1960er Jahren brachte Meister Kwon Jae-Hwa Taekwon-Do nach Europa und etablierte es als anerkannte Kampfkunst. Sein Engagement trug maßgeblich zur Verbreitung und Qualitätssicherung des Taekwon-Do in Europa bei.
Das Gürtelsystem – Ein Weg der Entwicklung
Die Farben der Gürtel im Taekwon-Do stehen für die Stufen der körperlichen, geistigen und emotionalen Entwicklung des Schülers. Jeder Gürtel symbolisiert einen Abschnitt auf dem Weg des Taekwon-Do, von der ersten Erkenntnis (weiß) über Wachstum und Reifung (gelb bis grün) bis hin zu tiefem Verständnis und Meisterschaft (schwarz). Dieser Weg führt nicht nur zu körperlicher Stärke, sondern auch zu innerer Klarheit und der Fähigkeit, Emotionen bewusst zu lenken und mit Herausforderungen ausgeglichen umzugehen.
Ganzheitliches Training mit Fokus auf Kinder
Unser Training ist auf die unterschiedlichen Altersgruppen abgestimmt und fördert gezielt die körperliche und geistige Entwicklung. Besonders im Kindertraining legen wir Wert darauf, Freude an Bewegung, Disziplin und ein gesundes Selbstbewusstsein zu vermitteln. Spielerische Elemente werden gezielt eingesetzt, um Koordination, Gleichgewicht und Konzentration zu schulen.
Lehrgänge, Prüfungen und Veranstaltungen
Phönix Taekwon-Do in der Steiermark bietet neben dem regelmäßigen Unterricht auch Lehrgänge, Prüfungen und Vorführungen an. Unsere Schüler haben die Möglichkeit, an Trainingslagern und Austauschprogrammen mit anderen Schulen teilzunehmen, um ihre Erfahrungen und Fähigkeiten zu erweitern. Wir pflegen enge Kooperationen mit befreundeten Taekwon-Do Meistern und Großmeistern und sind Teil des internationalen Verbandes Traditional Taekwon-Do Centers e.V. (TTC) . Durch diese internationale Vernetzung können unsere Mitglieder an Lehrgängen weltweit teilnehmen und von einem globalen Netzwerk profitieren.
Phönix Taekwon-Do verbindet traditionelle Kampfkunst mit moderner, individueller Förderung. Unser Ziel ist es, jedem Schüler die Möglichkeit zu geben, die beste Version seiner selbst zu werden.